Die Projektpartner

An diesem Projekt waren die folgenden Institutionen beteiligt:
 

Militärgeschichtliches Forschungsamt (Seit 2013: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) zählt zu den Ressortforschungseinrichtungen des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg). Es betreibt militärhistorische Grundlagenforschung sowie militärsoziologische und sicherheitspolitische Forschung für die Bundeswehr. Dazu erforscht es die deutsche Militärgeschichte – mit Schwerpunkt auf dem Zeitalter der Weltkriege sowie der Militärgeschichte der Bundesrepublik und der DDR in ihren Bündnissen – nach den Methoden und Standards der allgemeinen Geschichtswissenschaft unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zwischen Militär, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Öffentlichkeit. Mit seiner sozialwissenschaftlichen Forschung leistet es einen Beitrag zur Fortentwicklung der Militärsoziologie und der Sicherheitspolitik sowie zur wissenschaftsbasierten Politikberatung. Dabei stehen geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschungen in einem wechselseitigen Austausch.

Anschrift:
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
Zeppelinstraße 127/128
14471 Potsdam
Tel. 0331 9714-0


Bundesarchiv
Das Bundesarchiv sichert die Überlieferung zentraler Organe der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990), des Deutschen Reiches (1867/71-1945) und des Deutschen Bundes (1815-1866), sofern Ihnen bleibender Wert für die Erforschung der deutschen Geschichte, für die Sicherung von Bürgerrechten oder als Informationen für Gesetzgebung, Verwaltung oder Rechtsprechung zukommt.

Aufgabe des Bundesarchiv ist es, über den bleibenden Wert der Unterlagen zu entscheiden, sie zu ordnen und sachgerecht zu erschließen sowie auf Dauer zu sichern. Außerdem wird das Archivgut in wissenschaftlichen Quelleneditionen und Ausstellungen verwertet. Aus dem Archivgut werden Auskünfte erteilt. Es kann nach Maßgabe des Bundesarchivgesetzes von jedermann benutzt werden.

Das Bundesarchiv sammelt auch schriftliche Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen. Das Bundesarchiv nimmt zugleich die Aufgaben des zentralen deutschen Filmarchivs wahr.


Bundesarchiv
Potsdamer Str. 1
56075 Koblenz
Tel. 0261 505-0

Bundesarchiv - Abteilung Militärarchiv
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Tel. 0761 47817-0


Institut für Zeitgeschichte
Das Institut für Zeitgeschichte hat sich seit seiner Gründung 1949 der Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus gewidmet. Im Verlauf der Zeit kamen weitere Forschungsfelder hinzu; heute ist es das einzige historische Institut in Deutschland, das die gesamte deutsche Zeitgeschichte in ihren internationalen Zusammenhängen erforscht. Hauptsitz des Instituts ist München; zwei weitere Abteilungen, die 1990 bzw. 1994 errichtet wurden, befinden sich in Berlin. Die eine ediert die „Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland“, die andere betreibt SBZ/DDR-Forschung im deutsch-deutschen und ostmitteleuropäischen Kontext. Seit 1961 hat das Institut die Rechtsform einer öffentlichen Stiftung des Bürgerlichen Rechts; es gehört seit 1995 der „Leibniz-Gemeinschaft“ an.

Anschrift:
Institut für Zeitgeschichte
Leonrodstr. 46b
80636 München
089-126880

Abt. Berlin
Finckensteinallee 85/87
12205 Berlin
030-8437050


Stiftung Aufarbeitung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist eine bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts. Sie wurde am 5. Juni 1998 durch das Gesetz über die Errichtung einer Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf Beschluss des Deutschen Bundestages eingerichtet. Der Deutsche Bundestag folgte damit den Empfehlungen zweier vom ihm 1992 und 1995 eingesetzten Enquete-Kommissionen, die sich der Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland widmeten, und die der Errichtung einer Bundesstiftung den Weg ebnete.

Anschrift:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstr. 5
10177 Berlin
Tel. 030 3198950

Impressum | Datenschutz





Impressum | Datenschutz