| | | |
|
Datenschutzerklärung für diese Website
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (im Folgenden auch ZMSBw) Zeppelinstr. 127/128, 14471 Potsdam, Tel.: +49 331 9714 578, Fax: +49 331 9714 507 E-Mail: zmsbweingang@bundeswehr.org Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot des ZMSBw und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert: • anonymisierte IP-Adresse • Datum und Uhrzeit, • Browser • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei, • übertragene Datenmenge, • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war. Diese Daten werden für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nur, insofern eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht oder eine gerichtliche Entscheidung dies anordnet. Im Falle von Anfragen werden die angegebenen persönlichen Daten nur für die Übersendung der gewünschten Veröffentlichungen oder Informationen oder die bei den einzelnen Formularen explizit genannten anderen Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz sind auf der Webseite https://www.bfdi.bund.de der „Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit” (BfDI) zu finden. Informationen und Empfehlungen zum sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft finden Sie auf den Webseiten https://www.bsi.bund.de und https://www.bsi-fuer-buerger.de des „Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik” (BSI). Das BSI ist als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde die unabhängige und neutrale Stelle für alle Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Auf diesen Internetseiten werden keine Cookies verwendet.
|